• About
  • Road Studies
  • Railway Studies
  • Trail Studies
  • Dissemination
  • Team
  • News
  • de
  • en
  • Menü Menü

Wachau Routes

Über das Projekt

Im Projekt Wachau Routes werden die Verkehrswege der Wachau untersucht. Bereits im frühen 19. Jahrhundert lenkten Kunstwerke die Aufmerksamkeit auf die einzigarti­ge Kulturlandschaft an der Donau. Neue Formen der Mobilität verändern die Wahr­nehmung und bilden sich in der Landschaft ab. Das Landschaftsbild befindet sich im permanenten Wandel. Die Verkehrswege der Wachau standen bisher selten im Fokus künstlerischer Arbeiten. Das Forschungsprojekt Wachau Routes rückt das Thema der Verkehrswege ins Zentrum. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Landschafts­architektur und Kunst ermöglicht es, Grenzen zu überschreiten, neue Perspektiven einzunehmen, Methoden weiterzuentwickeln und Wissen zu erweitern.

Das Projekt geht folgender Frage nach: Wie sieht ein zeitgemäßes Bild der Wachau aus, das auf kunstbasierte Methoden aufbaut und dem zeitgenössischen Verständnis von Landschaft entspricht? Mit zeitgenössischen Methoden der bildenden Kunst und der Landschaftsarchitektur werden in einem künstlerisch-wissenschaftlichen Prozess Eisenbahn, Straße und Rad- und Wanderwege jeweils für ein Jahr eingehend be­forscht. Die Donau steht als konstanter Untersuchungsgegenstand in enger Wechsel­beziehung zu diesen Verkehrswegen. Das vierte Jahr ist der Synthese aller Unter­suchungen gewidmet.

Im Forschungsprojekt werden aktuelle und historische, Darstellungen der Land­schafts­­architektur und der Kunst kritisch reflektiert. Es werden die Kriterien für die gestalterische Einbindung der Verkehrswege in die Landschaft untersucht. Die Wahr­nehmung der Landschaft durch unterschiedliche Nutzungsgruppen wird analysiert. Interventionen im öffentlichen Raum, partizipative künstlerische Prozesse und Aus­stellungen sollen das Publikum vor Ort erreichen. Die Ergebnisse der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung werden in Ausstellungen und auf internationalen Konferenzen präsentiert und publiziert.

Ein Projekt des Instituts für Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur Wien und der Abteilung Künstlerische Praxis der Kunst­universität Linz. Gefördert durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) [AR 762-G]

© , Wachau Routes
  • @wachau_routes
  • Medienberichte
  • Impressum

Nach oben scrollen