• About
  • Road Studies
  • Railway Studies
  • Trail Studies
  • Dissemination
  • Team
  • News
  • de
  • en
  • Menü Menü
Foto: Dominik Rosner
Daniela Lehner

Straße vom Strom

31. Juli 2023/in Road Studies/von Daniela Lehner

Etwa die Hälfte der 35 km langen Wachaustraße verläuft in direktem Bezug zum linken Donauufer. Während der Bauarbeiten in den 1950er Jahren wurde sie in den Medien auch „Donau-Ufer-Rollbahn“ oder „Straße am Strom“ genannt. Diese Beziehung zwischen Straße und Donau möchten wir uns genauer ansehen und nehmen an Deck eines Linienschiffes Platz.

Das Schiff ist unsere fahrende Kameraplattform, die sich gleichmäßig fortbewegt. Die Kamera ist seitwärts in die Weite gerichtet und nimmt die vorbeiziehende Landschaft auf. Dabei öffnen sich neue Blicke auf die Einbettung der Verkehrswege und Infrastrukturbauten in der Wachau. Vom Schiff aus wird die Straße oft nur durch die fahrenden Autos sichtbar. Die Stütz- und Futtermauern der Straße wurden aus lokalem Stein als unregelmäßiges Schichtmauerwerk mit engen Fugen ausgeführt. „Durch die verwendeten Gesteinssorten wurde eine Farbtönung der Mauern erreicht, die sich harmonisch in die Landschaft einfügt und zu den alten Weingartenmauern in keinerlei Kontrast steht“ (Die niederösterreichische Illustrierte, September 1958, S.5). Ein weiterer Bestandteil der landschaftlichen Einbindung der Straße ist die Uferbegrünung. Aus der Stromperspektive gesehen wird die Bepflanzung der Steinwurfbermen mit Silber-Weide, Silber-Pappel, Sanddorn und Grau-Erle besonders deutlich.

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2023/07/1F9A6734.jpg 1601 2400 Daniela Lehner https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Daniela Lehner2023-07-31 08:00:572024-07-08 14:56:24Straße vom Strom
Foto: Iris Andraschek
Daniela Lehner

Studierende zeichnen in der Wachau

2. Mai 2023/in Road Studies/von Daniela Lehner

Um unseren Blick auf die Verkehrswege zu erweitern, luden wir Studierende der Kunstuniversität Linz und Studierende der Landschaftsarchitektur der BOKU ein, gemeinsam in der Wachau zu zeichnen. Mit dem Bus fuhren wir von Melk nach Krems. Unser Fokus lag auf der Wachaustraße, an ausgewählten Stationen blieben wir stehen. Die Westeinfahrt in Emmersdorf wurde ebenso gezeichnet, wie die Straßengestaltung in St. Michael. Mit der Zeichenexkursion knüpften wir an die Tradition der Wachaumaler an, die seit dem 19. Jahrhundert in die Wachau fuhren, um hier zu malen. Auch wir positionierten uns am „Malerwinkel“ an der Donaupromenade, um die Dürnsteiner Altstadt und den regen Verkehr von Touristen- und Fahrradgruppen am Treppelweg festzuhalten. Im Atelier von Iris Andraschek und Hubert Lobnig reflektierten wir danach gemeinsam mit den Studierenden ihre Zeichnungen, Eindrücke und Beobachtungen vor Ort.

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2025/05/DSC00432.jpg 1920 1280 Daniela Lehner https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Daniela Lehner2023-05-02 08:00:202025-05-05 14:26:42Studierende zeichnen in der Wachau
Foto: Daniela Lehner
Daniela Lehner

Marillenblüte in der Wachau

1. April 2023/in Road Studies/von Daniela Lehner

Die Wachaustraße wurde in den 1950er Jahren als Ausflugsstraße konzipiert und führt abwechslungsreich durch unterschiedliche Landschaftsräume. Damals wie heute durchfährt man auf der Strecke zwischen Emmersdorf und Krems freie Uferabschnitte mit Sicht auf die Donau, Auwälder oder Obst- und Weingärten. Ursprünglich wurde die Straße für die Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h entworfen, damit die Landschaft auch aus dem Auto wahrgenommen werden kann. Heute rauschen die Autos mit rund 100 km/h an uns vorbei, während wir von Aggsbach-Markt nach Spitz spazieren und die Wachau zur Marillenblüte erkunden. Neben uns bremst ein Auto und bleibt am Bankett stehen. Schnell werden ein paar Fotos von den blühenden Bäumen gemacht und weiter geht die Fahrt. Wir setzen unseren Weg hingegen in Schrittgeschwindigkeit fort, hören Vögel zwitschern, Bienen summen und kommen ins Gespräch mit Weinbauern. Von Spitz nach Krems nützen wir gemeinsam mit vielen anderen Besucher:innen das kostenfreie Busangebot, das die Wachau-Gemeinden zur Marillenblüte anbieten.

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2023/07/Marillenbluete-Wachau.jpg 1440 1920 Daniela Lehner https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Daniela Lehner2023-04-01 08:00:192024-07-08 14:56:32Marillenblüte in der Wachau
Foto: Daniela Lehner
Roland Tusch

„Wenn Sie jung sind, sind Sie überzeugt.“ Herbert Ursprunger

31. März 2023/in Allgemein, Road Studies/von Roland Tusch

Herbert Ursprunger war jung und überzeugt, als er Ende er in den 1950er Jahren an der Planung der landschaftlichen Einbindung der Wachaustraße arbeitete. Kurz vor seinem neunzigsten Geburtstag trafen wir ihn zum Interview in seiner Wohnung in Wien. Iris Andraschek interessiert sich in ihrer künstlerischen Arbeit für die Geschichten hinter den Personen. Im Gespräch mit Herbert Ursprunger erfuhren wir, wie es dazu kam, dass er als 22-Jähriger mit dem Projekt der Wachaustraße beauftragt wurde. Während des Gesprächs wurden Film- und Fotoaufnahmen gemacht. Iris Andraschek hat historische Fotos aus den frühen Jahren der Wachaustraße künstlerisch überarbeitet und mit Auszügen aus dem ausführlichen Interview zu einem Kurzfilm geschnitten.

Ursprunger, Iris Andraschek 2023
Mehr Infos: https://www.wachauroutes.at/road-studies/
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=-O4X_QmEvHo

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2025/05/IMG_E5913.jpg 1920 1440 Roland Tusch https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Roland Tusch2023-03-31 08:00:152025-05-05 14:15:06„Wenn Sie jung sind, sind Sie überzeugt.“ Herbert Ursprunger
Foto: Daniela Lehner
Daniela Lehner

10 gute, alte Birnen, erhalten!

27. Februar 2023/in Road Studies/von Daniela Lehner

Auf diese Aufforderung stießen wir im Zuge unserer Recherche im Archiv der NÖ Straßenverwaltung in Krems in einem handgezeichneten Vorentwurf der Gartenarchitekten Viktor Mödlhammer und Josef Oskar Wladar aus dem Jahr 1957. Einen ganzen Tag lang nahmen wir in der Straßenmeisterei Krems Einsicht in die Planunterlagen zum Neubau der Wachaustraße in den 1950er Jahren. In rund 20 Mappen sichteten wir technische Pläne zur Straßentrassierung, Querschnitte, Regelprofile und technische Berichte. Der Fund des Vorentwurfes zur Landschaftsgestaltung freute uns besonders, da er eindrucksvoll die gestalterische Auseinandersetzung und Einbindung der bestehenden Landschaft in das Straßenprojekt zeigt.

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2023/03/20230227_Strassenverwaltung-Krems-1.jpg 1475 1920 Daniela Lehner https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Daniela Lehner2023-02-27 08:00:192025-04-01 14:59:2510 gute, alte Birnen, erhalten!
Hubert Lobnig

Kamerafahrt Nr. 3

31. Januar 2023/in Road Studies/von Hubert Lobnig

Kamerastellung: Eine nach vorne und eine nach hinten gerichtete Kamera am Autodach filmt synchron nach vorne und nach hinten. Zukunft und Vergangenheit. In einem Split Screen Video werden die Aufnahmen in unterschiedlicher Form zusammengelegt. Wie schon bei anderen Fahrten sammelten sich hinter dem Auto ganz schnell eine Kolonne von Schnellfahrer:innen. Personen, die sich bemühten von der Vergangenheit in die Zukunft zu wechseln.

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2023/02/wachauroutes-kamerafahrt-3-1.jpg 1134 1512 Hubert Lobnig https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Hubert Lobnig2023-01-31 08:00:532024-04-29 17:02:51Kamerafahrt Nr. 3
Foto: Herbert Ursprunger, LArchiv, Archiv Österreichischer Landschaftsarchitektur, BOKU Wien
Daniela Lehner

„Nagut, ich brauch 20.000 Stück Salix purpurea“

2. November 2022/in Road Studies/von Daniela Lehner

Architekt Herbert Ursprunger, zuständig für die Landschaftsgestaltung der Wachaustraße in den 1950er Jahren, berichtete uns im Interview aber nicht nur über Herausforderungen bei der Bepflanzung der Uferverbauung mit Weiden (Salix) im Zuge des Straßenbaus. Neben Informationen und Anekdoten zur Entstehungsgeschichte der Wachaustraße, erfuhren wir im Gespräch außerdem über seine persönliche Rolle, Planungsgrundsätze und Gestaltungskriterien für die Straßenbegleitplanung. Aus seiner privaten Sammlung übergab er uns Fotos, die er selbst während und nach den Bauarbeiten anfertigte. Interview und Fotos liefern uns wichtige Ansatzpunkte für unsere Road Studies.

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/12/Archivaufnahme-Wachaustrasse-Ursprunger.jpg 1079 1575 Daniela Lehner https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Daniela Lehner2022-11-02 09:00:002024-07-08 14:56:54„Nagut, ich brauch 20.000 Stück Salix purpurea“
Foto: Dominik Rosner
Roland Tusch

Road Studies Site Visit

23. September 2022/in Road Studies/von Roland Tusch

Das Fahrrad ist das ideale Verkehrsmittel, um die gestalterische Einbindung der Straße in den Landschaftsraum vor Ort zu untersuchen. Am Weg von Emmersdorf nach Krems konnten wir das Zusammenspiel der alten und der neuen Wachaustraße mit der Bahntrasse und dem Radweg gut dokumentieren. In St. Michael verdichten sich die Verkehrswege in einer landschaftlichen Kompression zwischen Felsen und Donau, die besonders spannend erscheint. Die umfangreiche Ausstellung „Die Straße am Strom“ im Teisenhofer Hof in Weißenkirchen zeigt den Kontext und die Entstehung der Wachaustraße in den 1950er Jahren und liefert uns einen wertvollen Hintergrund, an den unser Projekt anknüpfen kann.

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/10/wachau-radweg-site-visit-boku-team.jpg 1281 1920 Roland Tusch https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Roland Tusch2022-09-23 08:01:412024-04-29 17:03:05Road Studies Site Visit

Neueste Beiträge

  • Wachau zeichnen 23. Mai 2025
  • Wachau Routes im Warteraum am Bahnhof Spitz 8. Mai 2025
  • Advisory Board Meeting 23. März 2025
  • Wanderung am Welterbesteig Wachau: sonnige Weinterrassen und schattige Gräben 1. März 2025
  • Railway Studies – Ausstellung im ehemaligen Wasserturm, Bahnhof Spitz an der Donau 11. Oktober 2024

Kategorien

  • Allgemein (12)
  • Medienberichte (1)
  • Railway Studies (5)
  • Road Studies (8)
  • Trail Studies (2)
  • Veranstaltungen (5)

Ein Projekt des Instituts für Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur Wien und der Abteilung Künstlerische Praxis der Kunst­universität Linz. Gefördert durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) [AR 762-G]

© , Wachau Routes
  • @wachau_routes
  • Medienberichte
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen