• About
  • Road Studies
  • Railway Studies
  • Trail Studies
  • Dissemination
  • Team
  • News
  • de
  • en
  • Menü Menü
Foto: Dominik Rosner
Daniela Lehner

Bahn- und Radtour

16. Juli 2024/in Railway Studies/von Daniela Lehner

Charakteristisch für die Wachaubahn ist die Durchquerung historischer Ortskerne und ihre meist bergseitige Führung. Enge und Weite wechseln sich entlang der Strecke ab. Es entstehen interessante Raumfolgen, die wir mit der Bahn und dem Fahrrad erkundeten. Die Trassierung entlang steiler Felswände der Böhmischen Masse bringt auch Herausforderungen mit sich. Wie Skulpturen präsentieren sich einzelne Schutzbauten entlang der Bahnstrecke. Als ästhetische Elemente fügen sie den bestehenden bahnbezogenen Kunstbauten wie Tunnel und Brücken eine neue Schicht hinzu. Ausgestattet mit Kameras und Drohne dokumentierten wir die bahnbegleitenden Ingenieurbauwerke, die meist dem Schutz vor Steinschlag dienen.

 

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2024/08/bahn-und-radtour.jpg 1440 1920 Daniela Lehner https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Daniela Lehner2024-07-16 08:00:312024-08-16 10:31:41Bahn- und Radtour
Foto: Daniela Lehner
Daniela Lehner

Testaufnahmen im Staatsarchiv

3. Juni 2024/in Railway Studies/von Daniela Lehner

Im Österreichischen Staatsarchiv sind wir bei Recherchen auf einen Plan zum Detail-Projekt der Wachaubahn gestoßen. Der handgezeichnete und colorierte Plan von Rudolf Mayreder stammt aus dem Jahr 1904 und lässt sich auf bemerkenswerte 25 m Länge auffalten. Die Trassierung am Plan wurde in ersten Testaufnahmen abgefilmt. Sie dienen als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines ausgetüftelten Systems für künstlerische Aufnahmen des historischen Plandokumentes.

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2024/08/staatsarchiv-1.jpg 1920 1440 Daniela Lehner https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Daniela Lehner2024-06-03 08:00:212024-08-16 10:44:12Testaufnahmen im Staatsarchiv
Foto: Daniela Lehner
Roland Tusch

Mobilitätssymposium und Marillenblüte

20. März 2024/in Railway Studies/von Roland Tusch

Unsere Frühlingstour haben wird dieses Jahr mit dem Besuch eines Symposiums der Universität für Weiterbildung Krems verbunden. Unter dem Titel „Mobilität Wachau mit Innovation und Tradition“ wurden Möglichkeiten und Potenziale der Wachaubahn diskutiert. Wie kann die derzeit hauptsächlich touristisch genutzte Bahn wieder für Pendler:innen interessant werden? Die Vortragenden spannten den Bogen von der Geschichte der Wachaubahn bis zu den Herausforderungen der Steigerung der Frequenz und des ganzjährigen Betriebs. Diskutiert wurden Themen wie die Sicherheit an Eisenbahnkreuzungen, Barrierefreiheit und Denkmalschutz. Der emissionsfreie Betrieb der Bahn ist ein wesentliches Ziel für die Zukunft. Mit internationalen Vortragenden und Beispielen aus anderen Bundesländern wurde die Wachaubahn kontextualisiert. Das Symposium diskutierte die Rolle der Wachaubahn als Verkehrsmittel für die postfossile Gesellschaft und ergänzte damit die Themen von Wachau Routes.

Mit einem Sonderzug konnten wir durch die Wachau fahren. Die Marillengärten standen bereits in voller Blüte. Beim Blick durch die Fenster des fahrenden Zuges verschwimmen die Details im Vordergrund und die Landschaft fügt sich zu einem Panorama. Die bergseitige Trassierung in leicht erhöhter Lage gibt einen guten Überblick auf das Donautal.

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2024/04/DSCN2044.jpg 1440 1920 Roland Tusch https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Roland Tusch2024-03-20 08:00:532024-04-29 13:27:32Mobilitätssymposium und Marillenblüte
Foto: Daniela Lehner
Daniela Lehner

Winterfahrt mit der Wachaubahn

17. Dezember 2023/in Railway Studies/von Daniela Lehner

In den Wintermonaten stellt die Wachaubahn ihren Betrieb ein. Für unsere Winterfahrt sind wir daher auf das Tourismusangebot angewiesen: an den Adventwochenenden fährt die Bahn auf einer verkürzten Strecke von Krems nach Dürnstein. Ziel unserer Reise ist es, zu dokumentieren, was von der Landschaft in der Dunkelheit und besonders in der Bewegung wahrnehmbar ist. Wir filmen und fotografieren aus der Bahn. Mit Einbruch der Dämmerung verstärkt sich die Spiegelung in den Fenstern des Zuges. Innen und außen verschwimmen. Das Panorama der linken Seite überlagert sich mit dem der rechten Seite und erzeugt spannende kaleidoskopische Effekte. Die etwa zehnminütige Bahnfahrt führt uns durch abwechslungsreiche Abschnitte: weite Weingärten und städtische Dichte, Talengen und netzgesicherte Felshänge, bepflanzte aber laublose Bereiche ermöglichen neue Blicke über das Donautal. In Dürnstein treffen wir auf weniger Besucher:innen als gedacht. Ein paar Gruppen schlendern durch das beleuchtete, autofreie Ortszentrum, die Meisten befinden sich am Weihnachtsmarkt. Die Rückfahrt nach Krems begehen wir wie in einer abgeschotteten Kapsel. In einem hellerleuchteten Triebwagen fahren wir durch die dunkle Landschaft und können nur vereinzelte Lichtpunkte in der Umgebung wahrnehmen.

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2023/12/bahnfahrt-wachaubahn-spiegelung.jpg 1440 1920 Daniela Lehner https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Daniela Lehner2023-12-17 08:00:162024-09-30 08:43:31Winterfahrt mit der Wachaubahn

Neueste Beiträge

  • Advisory Board Meeting 23. März 2025
  • Wanderung am Welterbesteig Wachau: sonnige Weinterrassen und schattige Gräben 1. März 2025
  • Railway Studies – Ausstellung im ehemaligen Wasserturm, Bahnhof Spitz an der Donau 11. Oktober 2024
  • Einladung: Präsentation der Railway Studies mit Ausstellung und Kurzfilmen 20. September 2024
  • Bahn- und Radtour 16. Juli 2024

Kategorien

  • Allgemein (11)
  • Medienberichte (1)
  • Railway Studies (4)
  • Road Studies (8)
  • Trail Studies (1)
  • Veranstaltungen (5)

Ein Projekt des Instituts für Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur Wien und der Abteilung Künstlerische Praxis der Kunst­universität Linz. Gefördert durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) [AR 762-G]

© , Wachau Routes
  • @wachau_routes
  • Medienberichte
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen