• About
  • Road Studies
  • Railway Studies
  • Trail Studies
  • Dissemination
  • Team
  • News
  • de
  • en
  • Menü Menü
Foto: Daniela Lehner
Daniela Lehner

Wachau zeichnen

23. Mai 2025/in Trail Studies/von Daniela Lehner

Die Zeichenexkursion mit Studierenden der BOKU University und der Kunstuni Linz ist Teil des Forschungsprozesses und fand bereits zum dritten Mal statt. Dem diesjährigen Fokus auf Rad- und Wanderwege folgend, radelten wir von Krems bis Spitz und nahmen die Fahrt mit Helmkameras auf. Zusätzliche, an Draht montierte Kameras registrierten die unterschiedlichen Oberflächen und Unebenheiten. Wir hielten an zwei landschaftlich unterschiedlichen, gleichzeitig aber für die Wachau charakteristischen Orten, um diese zu zeichnen: die Weinterrassen und das Donauufer. Die Adjektive seismografisch, kartografisch und abbildend leiteten uns beim Zeichnen.

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2025/07/Drawing-Wachau-1.jpg 1920 1440 Daniela Lehner https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Daniela Lehner2025-05-23 08:00:102025-07-29 14:57:49Wachau zeichnen
Foto: Daniela Lehner
Daniela Lehner

Wachau Routes im Warteraum am Bahnhof Spitz

8. Mai 2025/in Allgemein, Railway Studies/von Daniela Lehner

Während der Wartezeit auf die Wachaubahn kann man am Bahnhof in Spitz an der Donau nun in Ergebnisse aus Wachau Routes eintauchen. Iris Andraschek erstellte für den Warteraum des kürzlich sanierten Bahnhofsgebäudes aus dem Jahr 1908 ein Präsentationskonzept, das den Farbton der Holzveranda aufnimmt. Gezeigt werden künstlerische und landschaftsarchitektonische Auseinandersetzungen mit der Wachaubahn. Als Beiträge der Ausstellung „Railway Studies“ wurden sie im Oktober 2024 im ehemaligen Wasserturm am Bahnhof Spitz an der Donau präsentiert. Die Tafeln sind nun im Warteraum ausgestellt. Sie thematisieren die Durchschneidung der Orte durch die Bahntrasse sowie die für Trassierung und Verkehrssicherheit notwendigen Kunst- und Schutzbauten. Die Sprechblasen sind Teil einer Wandinstallation und gaben in der Ausstellung Pflanzen eine Stimme. Die Pflanzen, die sich entlang der Gleisanlagen angesiedelt haben, traten in der Ausstellung als galvanisierte Metallwesen in einen Dialog über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Bahn. Im Warteraum sind sie auf Fotos zu sehen.

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2025/07/Wachau-Routes-in-the-Waiting-Room-at-Spitz-Railway-Station-4.jpg 1920 1439 Daniela Lehner https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Daniela Lehner2025-05-08 08:00:242025-07-29 14:57:56Wachau Routes im Warteraum am Bahnhof Spitz
Foto: Katrina Petter
Daniela Lehner

Advisory Board Meeting

23. März 2025/in Allgemein/von Daniela Lehner

Das diesjährige Advisory Board Meeting verknüpften wir mit einer Besichtigung der Wachau. Wir nutzten die unterschiedlichen Verkehrsmittel der Wachau Routes und konnten Einblicke in unser Untersuchungsgebiet geben. Die Fahrt mit Wachaubahn, Bus und Rollfähre ermöglichte es uns, die Landschaft aus unterschiedlichen Perspektiven und Geschwindigkeiten wahrzunehmen. Katrina Petter von Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich und Ingeborg Hödl, Geschäftsführerin des Vereins Welterbegemeinden Wachau, bereicherten die Exkursion mit ihrem Fachwissen zu lokalen zeitgenössischen Kunstprojekten und dem Welterbemanagement. Beim Board Meeting am darauffolgenden Tag an der BOKU präsentierten wir unsere Arbeiten der Railway Studies und Ausblicke auf die aktuellen Trail Studies.

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2025/04/IMG-20250323-WA0002_Katrina-Petter.jpg 1600 1200 Daniela Lehner https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Daniela Lehner2025-03-23 08:00:082025-05-05 14:17:02Advisory Board Meeting
Foto: Daniela Lehner
Daniela Lehner

Wanderung am Welterbesteig Wachau: sonnige Weinterrassen und schattige Gräben

1. März 2025/in Trail Studies/von Daniela Lehner

Zum Auftakt der diesjährigen Trail Studies, in denen wir die Wander- und Radwege der Wachau beforschen, erkundeten wir einen Abschnitt des Welterbesteigs. In zwei Tagesetappen, mit einer Übernachtung in Dürnstein, wanderten wir von Krems nach Weißenkirchen. Der Weg führte uns dabei nicht nur über die sonnigen Weinterrassen der Wachau, sondern schlängelte sich immer wieder in zahlreiche schmale, schattige Gräben ins Hinterland. Die Aussichtspunkte gaben den Blick über das Donautal frei. Sie wurden bereits im 19. Jahrhundert von den Wachaumalern ins Bild gebracht und sind auch heute noch beliebte Fotomotive. Die Wahrnehmung der abwechslungsreichen Vegetation, Strukturen, Materialien, Gerüche, des Mikroklimas und der Klänge sowie die landwirtschaftliche Nutzung der Wege sind wertvolle Inspirationsquelle für unsere weitere Auseinandersetzung mit den Wegen der Wachauer Kulturlandschaft.

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2025/04/IMG_8725-scaled-scaled.jpg 1920 2560 Daniela Lehner https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Daniela Lehner2025-03-01 08:00:252025-04-01 15:38:41Wanderung am Welterbesteig Wachau: sonnige Weinterrassen und schattige Gräben
Foto: Dominik Rosner
Daniela Lehner

Railway Studies – Ausstellung im ehemaligen Wasserturm, Bahnhof Spitz an der Donau

11. Oktober 2024/in Veranstaltungen/von Daniela Lehner

Der Forschungsgegenstand Wachaubahn verlangt nach einem Ausstellungsort mit Bahnbezug. Die Ergebnisse unserer Railway Studies präsentierten wir daher im ehemaligen Wasserturm am Bahnhof Spitz an der Donau. Das leerstehende Gebäude – bis vor Kurzem noch als Bahnmeisterei genutzt – wurde von uns an zwei Wochenenden bespielt. Die Ausstellungseröffnung fand am 11. Oktober statt.

Gezeigt wurden künstlerische und landschaftsarchitektonische Auseinandersetzungen mit der Wachaubahn. Zu sehen waren künstlerische Filme von Hubert Lobnig und Iris Andraschek. Ein Ausstellungsbeitrag beleuchtete die Durchschneidung der Orte durch die Bahntrasse und die dadurch entstandenen räumlichen Situationen. Die Kunst- und Schutzbauten – notwendig für eine hochwassersichere Trassierung entlang der Felswände – wurden in der Ausstellung ebenso in den Fokus gerückt, wie Pflanzen, die sich entlang der Gleisanlagen und den Schutzbauten angesiedelt haben. Als galvanisierte Metallwesen traten sie in der Ausstellung in einen Dialog über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Bahn.

Wir danken den Niederösterreich Bahnen für die Möglichkeit, unser Projekt am Bahnhof Spitz vorzustellen. Auch dieses Jahr unterstützte uns Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich mit dem „Inventour-Bus“. Lucas Nunzer, ehrenamtlicher Gemeindearchivar in Spitz, danken wir für den Einblick in die Spitzer Bahngeschichte. Für die Gastfreundschaft bedanken wir uns bei der Gemeinde Spitz an der Donau und Vizebürgermeisterin Maria Denk.

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2024/10/1F9A0608-2.jpg 1440 1920 Daniela Lehner https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Daniela Lehner2024-10-11 08:00:482025-05-05 14:17:46Railway Studies – Ausstellung im ehemaligen Wasserturm, Bahnhof Spitz an der Donau
Foto: Iris Andraschek
Team

Einladung: Präsentation der Railway Studies mit Ausstellung und Kurzfilmen

20. September 2024/in Veranstaltungen/von Team

Wie sieht das Bild der Wachau aus, das dem zeitgenössischen Verständnis von Landschaft entspricht? Diese Frage stellt sich das interdisziplinäre Team aus den Perspektiven von Kunst und Landschaftsarchitektur in einem vierjährigen Forschungsprojekt. Im vergangenen Jahr wurde die Wachaubahn untersucht. Die Ergebnisse werden in Spitz präsentiert.

Präsentation
Freitag, 11. Oktober 2024, 17 Uhr
ab 18:30 Kurzfilme

Ausstellung
12./13. und 19./20. Oktober
jeweils Samstag/Sonntag, 13 – 18 Uhr bei freiem Eintritt

Ort
Bahnhof Spitz an der Donau
im ehemaligen Wasserturm
Bahnhofstraße 2, Spitz

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2024/09/Wachau-Routes-Weissenkirchen-Bahntrasse-2.jpg 1920 1440 Team https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Team2024-09-20 08:00:512024-09-25 12:06:42Einladung: Präsentation der Railway Studies mit Ausstellung und Kurzfilmen
Foto: Dominik Rosner
Daniela Lehner

Bahn- und Radtour

16. Juli 2024/in Railway Studies/von Daniela Lehner

Charakteristisch für die Wachaubahn ist die Durchquerung historischer Ortskerne und ihre meist bergseitige Führung. Enge und Weite wechseln sich entlang der Strecke ab. Es entstehen interessante Raumfolgen, die wir mit der Bahn und dem Fahrrad erkundeten. Die Trassierung entlang steiler Felswände der Böhmischen Masse bringt auch Herausforderungen mit sich. Wie Skulpturen präsentieren sich einzelne Schutzbauten entlang der Bahnstrecke. Als ästhetische Elemente fügen sie den bestehenden bahnbezogenen Kunstbauten wie Tunnel und Brücken eine neue Schicht hinzu. Ausgestattet mit Kameras und Drohne dokumentierten wir die bahnbegleitenden Ingenieurbauwerke, die meist dem Schutz vor Steinschlag dienen.

 

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2024/08/bahn-und-radtour.jpg 1440 1920 Daniela Lehner https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Daniela Lehner2024-07-16 08:00:312024-08-16 10:31:41Bahn- und Radtour
Foto: Roland Tusch
Roland Tusch

Wachau zeichnen

8. Juni 2024/in Allgemein/von Roland Tusch

Bereits im 19. Jahrhundert haben Künstler die Schönheit der Wachau entdeckt und in Zeichnungen und Gemälden dargestellt. Mit dem Projekt Wachau Routes nehmen wir die Kultur der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Wachau auf. Kunst und Landschaft treffen aufeinander. Studierende der Kunstuniversität Linz und Studierende der Landschaftsarchitektur der BOKU zeichneten gemeinsam Anfang Juni in Spitz. Die Bahn stand dabei im Fokus. Die enge Bahntrasse, die in Hochlage durch den Ort führt und das weite Umfeld des Bahnhofs stehen im räumlichen Kontrast. Beide Situationen boten interessante Motive für die zeichnerische Bearbeitung. Bei der An- und Abreise mit der Wachaubahn sind Fotos und kleine Videos entstanden. Die zahlreichen Zeichnungen sind wertvolle Beiträge zum multiperspektivischen Bild der Verkehrslandschaft Wachau.

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2024/07/DSCN2167-scaled.jpg 1920 2560 Roland Tusch https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Roland Tusch2024-06-08 08:00:072024-07-08 11:00:21Wachau zeichnen
Foto: Daniela Lehner
Daniela Lehner

Testaufnahmen im Staatsarchiv

3. Juni 2024/in Railway Studies/von Daniela Lehner

Im Österreichischen Staatsarchiv sind wir bei Recherchen auf einen Plan zum Detail-Projekt der Wachaubahn gestoßen. Der handgezeichnete und colorierte Plan von Rudolf Mayreder stammt aus dem Jahr 1904 und lässt sich auf bemerkenswerte 25 m Länge auffalten. Die Trassierung am Plan wurde in ersten Testaufnahmen abgefilmt. Sie dienen als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines ausgetüftelten Systems für künstlerische Aufnahmen des historischen Plandokumentes.

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2024/08/staatsarchiv-1.jpg 1920 1440 Daniela Lehner https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Daniela Lehner2024-06-03 08:00:212024-08-16 10:44:12Testaufnahmen im Staatsarchiv
Foto: Dominik Rosner
Roland Tusch

Heritage Science Café

28. Mai 2024/in Veranstaltungen/von Roland Tusch

Ende Mai veranstaltete Heritage Science Austria gemeinsam mit ICOMOS Austria, der Technischen Universität Wien und der BOKU University das Heritage Science Café an der BOKU. Daniela Lehner und Roland Tusch haben das Projekt Wachau Routes vorgestellt und sind in ihrem Vortrag auf die Herausforderungen und Möglichkeiten kunstbasierter Forschung eingegangen. Kunstbasierte Forschung bietet die Möglichkeit traditionelle Forschungsansätze aufzubrechen und ergebnisoffene Prozesse einzuleiten. Die künstlerischen Ausdrucksformen sind offen für Interpretation und tragen zum ganzheitlichen Verständnis des Untersuchungsgegenstandes bei. Im Anschluss an das Vortragsprogramm fand unter den Teilnehmer:innen ein reger Austausch statt. Mit Forscher:innen unterschiedlicher Disziplinen diskutierten wir die Potenziale kunstbasierter Forschung zum Beispiel im Kontext der Inventarisierung von Kulturlandschaften.

https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2024/05/Heritage-Science-Cafe-at-BOKU-Vienna.jpg 1280 1920 Roland Tusch https://www.wachauroutes.at/wp-content/uploads/2022/08/logowr.svg Roland Tusch2024-05-28 08:00:482024-09-19 09:43:31Heritage Science Café
Seite 1 von 3123

Neueste Beiträge

  • Wachau zeichnen 23. Mai 2025
  • Wachau Routes im Warteraum am Bahnhof Spitz 8. Mai 2025
  • Advisory Board Meeting 23. März 2025
  • Wanderung am Welterbesteig Wachau: sonnige Weinterrassen und schattige Gräben 1. März 2025
  • Railway Studies – Ausstellung im ehemaligen Wasserturm, Bahnhof Spitz an der Donau 11. Oktober 2024

Kategorien

  • Allgemein (12)
  • Medienberichte (1)
  • Railway Studies (5)
  • Road Studies (8)
  • Trail Studies (2)
  • Veranstaltungen (5)

Ein Projekt des Instituts für Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur Wien und der Abteilung Künstlerische Praxis der Kunst­universität Linz. Gefördert durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) [AR 762-G]

© , Wachau Routes
  • @wachau_routes
  • Medienberichte
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen